Nordsee, Langeoog
Langeoog (ostfriesisch "lange Insel") liegt zwischen Baltrum im Westen sowie Spiekeroog im Osten und ist mit einer Fläche von
knapp 20 km² die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln.
Ausgangshafen für die Überfahrt zur Insel Langeoog ist der Fährhafen in dem Ort Esens-Bensersiel. Die Entfernung zum Festland beträgt von der südlichsten Spitze Langeoogs vier Kilometer.
An der Küste erstreckt sich eine ursprüngliche Wattlandschaft, die zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört und seit 1986 in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen wurde. ↑↓ Heringsmöven (Larus fuscus) prägen die Vogelwelt auf Langeoog. Der Vogel tritt vor allem an der deutschen Nord- und Ostseeküste in großen Kolonien mit mehren Tausend Brutpaaren auf. Seit 1927 brütet die Heringsmöve in Deutschland. Bevorzugt werden Dünen auf den prädatorenarmen Friesischen Inseln.
Die Insel setzt auf Ökologie und null Emissionen. Private Kraftfahrzeuge sind auf Langeoog nicht zugelassen. Klima und Wetter auf der Insel sind von den Einflüssen des Golfstroms und den stetigen Westwinden geprägt.
↑ Austernfischer (Haematopus ostralegus):
Der Austernfischer gilt als einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste, wo er auch die scherzhafte Bezeichnung Halligstorch trägt. Aufgrund seines schwarz-weißen Gefieders wird der Austernfischer in vielen Sprachen mit der Elster in Verbindung gebracht – auf Finnisch als Meriharakka (See-Elster), auf Dänisch als Strandskade (Strand-Elster) oder auf Niederländisch als Scholekster (Schollen-Elster).
↑ Heringsmöve (Larus fuscus) mit Küstenkrabbe
↓ abnehmender Mond auf der Insel Langeoog – morgens
Langeoog hat einen etwa 14 Kilometer langen Sandstrand, dem sich eine Dünenlandschaft mit bis zu 20 m hohen Dünen anschließt. Dieser natürliche Küstenschutz ermöglicht es Langeoog als einzige der Ostfriesischen Inseln auf seeseitige Küstenschutzbauwerke zu verzichten. Die Strandlandschaft wirkt deshalb weitgehend unberührt.
↓ Sonnenaufgang auf Langeoog
Ausgangshafen für die Überfahrt zur Insel Langeoog ist der Fährhafen in dem Ort Esens-Bensersiel. Die Entfernung zum Festland beträgt von der südlichsten Spitze Langeoogs vier Kilometer.
An der Küste erstreckt sich eine ursprüngliche Wattlandschaft, die zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört und seit 1986 in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen wurde. ↑↓ Heringsmöven (Larus fuscus) prägen die Vogelwelt auf Langeoog. Der Vogel tritt vor allem an der deutschen Nord- und Ostseeküste in großen Kolonien mit mehren Tausend Brutpaaren auf. Seit 1927 brütet die Heringsmöve in Deutschland. Bevorzugt werden Dünen auf den prädatorenarmen Friesischen Inseln.
Die Insel setzt auf Ökologie und null Emissionen. Private Kraftfahrzeuge sind auf Langeoog nicht zugelassen. Klima und Wetter auf der Insel sind von den Einflüssen des Golfstroms und den stetigen Westwinden geprägt.
↑ Austernfischer (Haematopus ostralegus):
Der Austernfischer gilt als einer der charakteristischsten Vögel der Nordseeküste, wo er auch die scherzhafte Bezeichnung Halligstorch trägt. Aufgrund seines schwarz-weißen Gefieders wird der Austernfischer in vielen Sprachen mit der Elster in Verbindung gebracht – auf Finnisch als Meriharakka (See-Elster), auf Dänisch als Strandskade (Strand-Elster) oder auf Niederländisch als Scholekster (Schollen-Elster).
↑ Heringsmöve (Larus fuscus) mit Küstenkrabbe
↓ abnehmender Mond auf der Insel Langeoog – morgens
Langeoog hat einen etwa 14 Kilometer langen Sandstrand, dem sich eine Dünenlandschaft mit bis zu 20 m hohen Dünen anschließt. Dieser natürliche Küstenschutz ermöglicht es Langeoog als einzige der Ostfriesischen Inseln auf seeseitige Küstenschutzbauwerke zu verzichten. Die Strandlandschaft wirkt deshalb weitgehend unberührt.
↓ Sonnenaufgang auf Langeoog


.