Färöer–Inseln


Die Färöer sind ein autonomer Bestandteil Dänemarks und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik. Anders als das Kernland gehören diese aber nicht zur Europäischen Union. Die Inselbewohner – die Färinger, auch Färöer genannt – betrachten sich mehrheitlich nicht als Dänen, sondern als eigenständiges Volk, das von den Wikingern auf den Färöern abstammt.


↑ Der Wasserfall Múlafossur auf der Insel Vágar gilt als eine der größten Attraktionen. Múlafossur liegt etwa 11 Kilometer vom Flughafen Vagar entfernt.


Nykur-Pferdeskulptur auf dem Sørvágsvatn See. "Nykur" ist ein Fabelwesen, welches aussieht wie ein Pferd und im Wasser lebt. Es ist bösartig.


↑ Traditionelle Häuschen mit Rasendach auf Vagar
↓ Landschaft im typischen Wolkennebel der Färöer-Inseln


TÓRSHAVN ist die Hauptstadt der Färöer und liegt auf der Insel Streymoy.


↑ Die felsige Landzunge von Tinganes ist seit mehr als tausend Jahren der Sitz des färöischen Parlaments.


↑↓ Tórshavn Havn ist der größte Handels- und Fährhafen der Färöer.


↓ Roks Fischrestaurant, Tórshavn


↓ Festung Skansin mit Leuchtturm in Tórshavn mit britischer Kanone im Vordergrund. Skansin befindet sich direkt am Hafen von Tórshavn auf einer Anhöhe. Die Einheimischen nennen Skansin die friedlichste Festung der Welt. In der Tat wurde von hier im Wesentlichen immer nur Salut geschossen.


LEYNASANDUR - Strand auf der Insel Streymoy


.