Färöer–Inseln


↑↓ Vestmanna Klippen, auch Vogelklippen genannt – auf der Insel Streymoy.


Jedes Jahr bevölkern von Juni bis August Millionen Brutvögel diese Felsen.


An der Küste neben den Klippen finden sich weiterhin viele natürlicher Grotten, in die man auch hineinfahren kann, falls der Wellengang es zulässt.


↓ Im Norden von Streymoy – nahe der Westküste - liegt das alte Dorf SAKSUN. Dieses ist nach wie vor bewohnt, die Bauern bewirtschaften das bisschen Ackerland und Mähweiden. Rundherum grasen Schafe.


↑↓ Historischer Königsbauernhof Dúvugarðar


Lebten im Jahr 2000 noch 30 Menschen im Dorf, waren es im Jahr 2015 nur noch zehn Personen. Geht diese Entwicklung so weiter, wird sich der Ort in absehbarer Zeit in ein Museumsdorf verwandeln.


Die Dorfkirche stammt aus dem 19. Jahrhundert. Die Außenwände der Kirche sind aus Stein, eine Abkehr von der alten Holzbauweise. Elektrizität bekam Saksun erst 1957, und es sollte noch einmal bis 1963 dauern, bis auch die Kirche endlich elektrisches Licht und eine Heizung erhielt.


Das malerische Dorf verfügt über einen Sandstrand, der durch einen Sturm entstanden ist, was seinen natürlichen Charme noch verstärkt.


Färöer bedeutet: "Schafsinseln"


1 2 3 4 5 6 7 8 9
  | 
↑ nach oben
.